Kleingartenanlage "Nordlicht" e. V.           1983/84 - 2024
  40 Jahre grüner Daumen  

Split und Schotter - nein danke!

Viel zu häufig finden Kies und Schotter auch in Kleingartenanlagen Verwendung. Getarnt als Steingarten oder Splitterabdeckung zwischen Stauden und Hochbeeten finden sie ihren Weg in den Kleingarten.

Schmal ist der Grad zwischen einem Steingarten nach alpinem Vorbild und einer ökologisch wertlosen Schotterfläche. Während ein Steingarten mit zahlreichen auf den Standort abgestimmten Blühstauden punktet und vielen Insekten Nahrung bietet, weist die Schotterfläche meist nur wenige "saubere" Pflanzen oder gar keinen Bewuchs auf.

Unter dem vermeintlichen Aspekt der Pflegeleichtigkeit werden auf ausgelegten Untergrundfolien Kiesfelder - schlimmstenfalls mehrfarbig - aufgeschüttet, bestenfalls mit kleinen Löchern versehen, aus denen einzelne Bambuspflanzen, Gräser oder Immergrüne herausschauen. Bei Kies- und Schotterwegen entfällt sogar diese Minipflanzung. 

Für die Anlage wird in der Regel wertvoller Oberboden vernichtet, um tonnenweise Steine anzuhäufen. Die Fläche ist dadurch wertlos und hat auch keinen positiven Effekt auf das Mikroklima.

Beides hat negative Folgen:

  • Schotter/Kiesflächen vermindern die Biodiversität, weil sie Tieren keinen Lebensraum bieten.
  • Schotterflächen versiegeln Flächen.
  • Schotterflächen wirken negativ auf das Mikroklima, weil sie sich bei Hitze stark aufheizen.

Quelle: DER FACHBERATER - Mai 2020 

Und unsere Kleingartenanlage?

Die Gartenfachberatung und die Wegeobleute sind durch den Vorstand angehalten, solche "pflegeleichten" Umgestaltungstendenzen in unseren Gärten zu beobachten. Der Vorstand stellt sich der Aufgabe, diese negativen klimatischen und ökologischen Umgestaltungen zu verhindern und/oder Einfluss auf deren Beseitigung zu nehmen (wenn schon angelegt), spätestens bei Aufgabe der Parzelle. 

Es gibt pflegeleichtere und pflegeintensivere Gärten. Einen Garten ganz ohne Arbeit wird es nicht geben. Steinliebhabern sei in diesem Zusammenhang gesagt, auch Steinflächen sind ungepflegt kein schöner Anblick: Blätter bleiben liegen, der Kies setzt Moos an, Samenflug sorgt für unerwünschten Wildkraut-Aufwuchs. Warum dann nicht gleich mit einem artenreichen Pflanzstreifen einen Beitrag für die Natur leisten?

 

 Übrigens:
Wege und Flächen mit Splitt, Kies oder Schotter zählen zu den 6% VERSIEGELUNG, insbesondere wenn diese noch mit Untergrundfolien versehen sind.


Kleingartenanlage "Nordlicht" e. V. - Mitglied im Bezirksverband der Gartenfreunde Pankow e. V.