Kleingartenanlage "Nordlicht" e. V.           1983/84 - 2024
  40 Jahre grüner Daumen  

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUR ERWORBENEN PARZELLE

Der  erste Schritt - die Formalitäten zum Erwerb der Parzelle - ist erfolgreich gegangen worden. In der Hand klimpern die Schlüssel zum grünem Gartenglück. Das war der einfache Teil. Doch wie nun weiter? Wie und wo beginnen? Nachfolgende Tipps sollen helfen, von Anfang an Struktur in die Überlegungen und in die Umsetzung zu bringen. 

Eile mit Weile

Auch wenn es in den Fingern juckt endlich loszulegen, heißt es zunächst Ruhe bewahren. Es ist wichtig, sich gerade zu Beginn ausreichend Zeit zu lassen, seinen Garten aufmerksam zu beobachten.

  • Wie ist der Sonnenverlauf?
  • Wo befinden sich beschattete bzw. schattige Bereiche?
  • Gibt es Wind- oder Kälteschneisen? Hier auch die Nachbarn fragen, diese geben gerne Auskunft.
  • Welchen Pflanzenbestand habe ich übernommen und möchte ich diese auch so erhalten? Gibt es Beseitigungsauflagen?
  • Welche Wünsche und Vorstellungen habe ich, und sind diese realistisch. Hier die Bestimmungen des BKleingG (Bundeskleingartengesetz), der Gartenordnungen von Bezirksverband und unserer KGA beachten.
  • Wie möchte ich die Parzelle unter Berücksichtigung der Bestimmungen, nach eigenen Vorstellungen strukturieren? 
  • Zeichne einen Plan. So kann man die Vorstellungen besser visualisieren.

Beratung einfordern

Toll - du hast dir viele Gedanken gemacht und sogar einen Plan mit allen Aufbauten, Pflanzen, Beeten und Freizeitflächen skizziert. Bevor nun der Spaten angesetzt wird, empfiehlt es sich in jedem Fall, diese Pläne zuvor mit der GFB (Gartenfachberatung) dem zuständigem WO (Wegeobmann) oder gerne auch mit Mitgliedern des Vorstandes zu besprechen, so können eventuelle Fehler und/oder Beseitigungsauflagen gleich zu Beginn vermieden werden. 

ACHTUNG: Alle Baumaßnahmen ob Neubau oder Reparatur an der Laube, der Terrasse sowie dauerhaft erdverbundene Bauteile (z. B. Rankgerüst, Sichtschutz etc.), Pools, Pavillons, Klettergerüste .... sind VOR Ausführung per Bauantrag zur Genehmigung (Baukommission der KGA) einzureichen. Genehmigung abwarten! Sonst kann eine Rückbauforderung entstehen.


Die Kontaktdaten befinden sich im Aushang (Infokästen) oder hier auf der HP im Mitgliederbereich:                                        Kontakt Kommissionen  oder Kontakt Vorstand


Kleingartenverein "Nordlicht" e. V. - Mitglied im Bezirksverband der Gartenfreunde Pankow e. V.