Video: Waschbär in unserem Garten - Parzelle 31
Die aus Nordamerika stammenden Tiere wurden ursprünglich als Pelzlieferanten in Europa eingeführt. Heute fühlen sich Waschbären auch in Berlin längst heimisch und breiten sich ungehindert aus.
Wissenswertes über Waschbären in der Stadt
Waschbären leben weitgehend flächendeckend in Berlin. Sie kommen in allen städtischen Lebensräumen bis in die dicht besiedelte Innenstadt vor.
Waschbären sind inzwischen Bestandteil der Berliner Tierwelt. Sie werden NICHT eingefangen bzw. umgesetzt.
Die dämmerungs- und nachtaktiven Tiere benötigen Schlafplätze bzw. Rückzugsmöglichkeiten zur Aufzucht ihrer Jungen. Neben Baumhöhlen nutzen sie dafür die unterschiedlichsten Gebäudestrukturen: Dachböden, Zwischendecken, Hohlräume, Nischen und Ecken, Balkone, Terrassen, Fensterbretter, Nottreppen und vieles mehr. Waschbären klettern hervorragend, können aber nicht gut springen. Sie sind extrem anpassungsfähig, sehr intelligent und gewitzt.
Handlungsempfehlungen
Waschbären in Siedlungen/Gärten
Es ist weitgehend unmöglich, Waschbären von Grundstücken fern zu halten. Die Tiere überwinden problemlos sämtliche Zäune, Mauern oder andere Hindernisse.
Vermeiden Sie daher alles, was die Tiere zusätzlich anziehen könnte:
Waschbär zerwühlt Rasen
Waschbär - Foto: NABU/Olaf Kerber
Waschbären verfügen über einen sehr guten Geruch- und einen im Tierreich einzigartigen Tastsinn. Sie „erschnuppern“ und „ertasten“ sich potentielle Nahrungsquellen. So suchen sie gezielt unter der Grasnarbe nach Wirbellosen und Insektenlarven.
Eine Umspannung mit Elektrodraht (Weidezaun) oder das vorübergehende Abdecken mit Rolldraht, Zaunmaterial oder Folie (mit Erdankern befestigen) kann die Tiere vom Wühlen abhalten. Andere wirksame Vergrämungsmaßnahmen sind uns nicht bekannt.
Waschbären auf / in Gebäuden
Als Höhlen- und Nischenbewohner bevorzugen Waschbären ruhige, trockene und dunkle Rückzugsorte. In Berlin inspizieren sie alle möglichen Gebäude auf ihre diesbezügliche Eignung.
Wo dringt das Tier ein? Die Tiere finden und nutzen unterschiedliche Zugänge: Lüftungsöffnungen, defekte Fenster oder Luken, Schäden am Dachkasten, Schornsteine ohne Abdeckung. Sie können lose Ziegel anheben bzw. verschieben oder Bleche aufbiegen.
Da gängige Vergrämungsmethoden wie Lärm, Duftstoffe oder chemische Mittel weitgehend wirkungslos sind, hat die Entschärfung von Kletter- bzw. Aufstiegshilfen oberste Priorität. Dazu zählen:
Zudem sollten Sie:
Kranke / verletzte Waschbären
Krankheiten wie Räude (verursacht durch Milben) und Staupe (verursacht durch Viren) sind im Berliner Waschbärenbestand verbreitet und natürliche Bestandsregulatoren. Waschbären werden NICHT veterinärmedizinisch versorgt - es sind Wildtiere und sollen es auch bleiben! Lassen Sie das Tier am besten in Ruhe, damit es sich schonen kann. Bitte beachten Sie für Notfälle auch die Hinweise zur Nottötung!
Nottötung
Sollten Sie einen schwer kranken, sterbenden, leidenden Waschbären, der NICHT mehr mobil ist auffinden, wenden Sie sich bitte an ihren zuständigen Polizeiabschnitt. Die Polizei oder ein hinzugerufener Stadtjäger kann eine Nottötung vornehmen um dem Tier langes Leiden zu ersparen!
Totfunde
Tote Waschbären auf öffentlichen Flächen melden Sie bitte Ihrem Ordnungsamt.
Totfunde auf Privatgrundstücken entsorgt die Firma SecAnim GmbH, Abholdienst nach vorheriger Absprache unter der Telefonnummer: 033926 – 8990.
Waschbärwelpen
Waschbär - Foto: NABU/Gaby Schröder
Bitte NICHT mitnehmen!!!
Waschbärinnen lassen ihren Nachwuchs auch mal bis zu 48 Stunden allein, wenn sie auf Nahrungssuche sind. Auch sind die Jungen sehr früh in der Lage, sich selbst zu ernähren und selbstständig zu leben. Die unüberlegte Entnahme der Tiere aus der Natur und die Aufzucht in Menschenobhut verdammen sie (kastriert/sterilisiert) zu einer lebenslangen Haltung in einem ausbruchsicheren Gehege, da die Tiere NICHT wieder freigesetzt werden dürfen.
Zudem werden die in Wohnungen, Häusern oder Gehegen gehaltenen Tiere unter artfremden Bedingungen aufgezogen und wären nicht überlebensfähig, da ihre Eingliederung in den Sozialverband frei lebender Waschbären aufgrund von Verhaltensstörungen bzw. Fehlprägungen nicht erfolgt. Waschbären sind hoch intelligente Wildtiere mit extrem an ihren Lebensraum angepassten Sinnesleistungen, die niemals handzahme Haustiere werden.
Begegnungen mit Waschbären
Waschbären reagieren auf die Gegenwart von Menschen meist gelassen. Anstatt zu fliehen oder anzugreifen, beobachten sie und gehen dann meist ihrer Wege. Ihre typische Drohgebärde (Aufstellen und Fauchen) nehmen sie i.d.R. nur ein, wenn sie sich bedroht fühlen. Generell sollte man Abstand halten und die Tiere nicht in die Enge treiben.
Auf keinen Fall sollte man versuchen Waschbären zu fangen. Die Tiere sind wehrhaft und können sich durch beißen und kratzen verteidigen.
Nur bei Gefahren für Menschen kann u.U. die Feuerwehr hinzugezogen werden, die über die notwendigen Fanggerätschaften verfügt.
Waschbären verlassen ihre Ruheplätze abends - daher prüfen, ob das Tier für kurze Zeit geduldet werden kann.
Kleingartenanlage "Nordlicht" e. V. - Mitglied im Bezirksverband der Gartenfreunde Pankow e. V.