Liebe Gartenfreunde,
wie Ihr sicherlich wisst, beherbergen wir in unserem Garten Bienen. Dies tun wir aus Liebe zur Natur. Wir wollen den Bienen eine Heimat geben, denn diese werden durch Pestizide und Milbenbefall immer mehr bedroht. Häufig teilt sich das Bienenvolk im Frühling und ein Teil des Volkes fliegt als Schwarm aus dem Stock, um sich eine neue Behausung zu suchen. Ein Bienenschwarm ist sehr friedlich, die Bienen haben weder Brut, noch Honig, noch ein Zuhause zu verteidigen. Nach einem kurzen Flug lassen die Bienen sich in einem Baum (o.ä.) nieder und warten bis die "Spurbienen" ein neues Zuhause gefunden haben. Oftmals lassen sie sich sogar nur wenige Meter von ihrer ehemaligen Behausung nieder.
Was tun, wenn ein Bienenschwarm am Haus, oder im Garten hängt?
Bitte keinesfalls
Vielen Dank vorab für Eure Unterstützung!
Petra Labs
Kleiner Bär, Parz. 53
Bienenschwarm melden:
0173 9242271 Petra Labs
AKTUELLER HINWEIS & BITTE unserer Bienenkönigin
Imkerverein Reinickendorf/Mitte:
0163 6859596 | Dr.Melanie v. Orlow | |
0176 48160486 | Robert Gummi | |
0177 1972910 | Miguel Schulz |
Nordlicht summt weiter:
Seit dem Frühjahr 2015 wohnen in unserem Garten Honigbienen. Seit dem haben wir die Freuden und Mühen des "Imkerlebens" kennengelernt und sind um viele Erfahrungen reicher geworden
Im nächsten Jahr kam das zweite Volk dazu und nach der ersten Honigernte konnten wir unseren Gartennachbarn freudig einige Gläschen köstlichen "Nordlicht-Honig" als Kostprobe präsentieren. Jedes Jahr ist anders und jedes Bienenvolk ist einzigartig. Wetter und Tracht wirken sich unmittelbar auf die Entwicklung der Völker aus. Deshalb sind "Aller guten Dinge Drei", denn "irgendwas ist immer" und der Grund dafür, dass es nicht automatisch viel Honig gibt.
Das ist zum Einen der Schwarmtrieb, den wir - anders als konventionelle Imker - nicht unterdrücken. Zum Anderen müssen die Waben von Zeit zu Zeit erneuert werden, was die Bienen zum Neubeginn zwingt.
Und leider gibt es auch Krankheiten, z.B. Kalkbrut, die wir zum Glück heilen konnten. Nicht heilen konnten wir eine Durchfallkrankheit, so dass unser ältestes Volk "Uschi" diesen Winter (21/22) zu unserem Bedauern nicht überlebt hat.
Nun wird diese alte Bienenkiste, auch aus hygienischen Gründen, durch eine Oberträgerbeute (Top Bar Hive) ersetzt. Diese hat gegenüber der Bienenkiste den Vorteil beweglicher Wabenträger, was die Arbeit sehr erleichtert. Besonderes Highlight ist hier ein Fenster an der Rückseite, durch das wir den Bienen bei der Arbeit zuschauen können, ohne sie zu stören.
Apropos Schwärmen: Dieser natürliche Vorgang der Volksteilung ist ein schönes und aufregendes Erlebnis, auch für unsere Gartenfreunde ringsherum.
Bitte Link anklicken!
Wettbewerb: "Deutschland summt" - https://wir-tun-was-fuer-bienen.de/home.html
Das Leben einer Biene
Zum vergrößern bitte anklicken.
Kleingartenanlage "Nordlicht" e. V. - Mitglied im Bezirksverband der Gartenfreunde Pankow e. V.